Deutschland hat gewählt … Was bedeutet das für die Branche?

Deutschland hat gewählt … Was bedeutet das für die Branche?

Friedrich Merz wird Bundeskanzler – Neue GroKo ist nun das Ziel!

Der gestrige Wahlsonntag brachte keine großen Überraschungen. Die CDU/CSU wurde stärkste Fraktion, auch wenn die gewünschten 30-Prozent-Plus nicht erreicht wurden. Friedrich Merz ist halt nicht der große Sympathie und die letzten Wochen haben ihm im Ansehen wohl mehr geschadet als genützt! Sei es drum … er wird wohl Bundeskanzler werden, wenn sich die SPD, die das schlechteste Ergebnis der Nachkriegszeit einfuhr, zu einer neuen GroKo entschließen sollte.

Die FDP wird dem neuen Deutschen Bundestag nicht angehören: die Partei scheiterte an der 5%-Hürde und Parteichef Christian Lindner hat bereits verkündet sich aus der Politik zu verabschieden. Der vermeintliche „Ampel-Mörder“ und seine Partei zählen den hohen Preis der temporären Bedeutungslosigkeit, werden dem Parlament als liberale Kraft fehlen.

Auch das BSW mit Frontfrau Sarah Wagenknecht schaffte den Einzug ins Parlament nicht, während die sympathischen neuen Linken ein sehr gutes Ergebnis erzielten und in Berlin sogar bei den Zweitstimmen Wahlsiegerin wurde. Wer hätte damit gerechnet?

Die Grünen haben leicht an Prozenten verloren, sprechen aber nicht von einer großen Katastrophe; die AfD hat die Anzahl ihrer Mandate verdoppelt und wurde wie prognostiziert zweitstärkste Kraft im Bundestag. Aber mit der AfD will niemand der anderen Parteien koalieren oder auch nur zusammenarbeiten. 10 Millionen gewonnene Wählerstimmen reichen daher nur für eine starke Opposition, aber nicht für eine Beteiligung an der Regierungsverantwortung.

Olaf Scholz ist als Bundeskanzler Geschichte, bleibt bis zur Kanzlerwahl noch geschäftsführend im Amt, will dann als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreise Potsdam in die hinteren Reihen des Parlaments wechseln und schon bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen nicht mehr mitwirken.

Welche Bedeutung hat der Wahlausgang für unsere Branche und für das von der CDU/CSU angedachte Sexkaufverbot?

Die FDP und die Grünen waren die einzigen Parteien, die sich bislang klar und eindeutig gegen ein Sexkaufverbot ausgesprochen haben. Beide Parteien werden einer neuen Regierung nicht angehören. Bei SPD gibt es Befürworter und Gegner eines Sexkaufverbot und intern sagt man, dass sich das Verhältnis pro und contra etwa die Waage hält.

Auch wenn die Themen Migration, Finanzkrise, Rezession, Sozialausgaben und Krieg eindeutig im Vordergrund stehen, könnte das Sexkaufverbot Inhalt einer Koalitionsvereinbarung werden! Hier wird es sicher spannend!

Unsere Kampagne und der dazugehörige Reader starten plangemäß mit der Konstitutierung des Deutschen Bundestags. Die nächsten 4 Wochen arbeiten wir intensiv an der Publikation und werden zusätzlich die Kontakt-Datenbanken füllen.

Die Präsentation des Readers ist für die erste Aprilwoche 2025 mit einer Pressekonferenz geplant und sobald die neue Regierung steht erfolgt der Versand derPublikation.

Über die genaue Timeline werde ich zeitnah informieren!

Wir sind am Ball … für die Branche … mit der Branche!

Ihr/Euer Howard Chance